IO-Link Workshop 2019 - Rückblick
Erstmalig in der Schweiz bieten swissT.net und die IO-LInk Usergroup einen Anwender-Workshop an bei dem Sie einen umfangreichen Einblick in die IO-Link Technologie erhalten können.
In Praxisbeispielen zeigen Ihnen unsere Referenten, wie einfach die Projektierung, die SPS Integration, ein Gerätetausch und vieles mehr funktioniert.
Sie haben während des gesamten Anwender-Workshops die Möglichkeit, mit unseren Experten zu diskutieren und alle wichtigen Fragen zu klären.
Nutzen Sie in den Pausen die Gelegenheit sich an unserer Tischausstellung über die Angebote der einzelnen Hersteller zu informieren.
Datum | 13. November 2019 |
Ort | Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) in Brugg-Windisch |
Kosten | Die Teilnahme ist kostenlos (begrenzte Teilnehmerzahl) |
Aussteller | Möchten Sie als Aussteller dabei sein, kontaktieren Sie uns: info@swisst.net |
PROGRAMM
08.30 - 08.55 Uhr | Registrierung (Gebäude 1) | |
09:00 Uhr | Begrüssung (Aula, Gebäude 3) | |
09:05 - 09:15 Uhr | Einführung IO-Link im Kontext | |
09:15 - 9:25 Uhr | Aussteller stellen sich vor | |
09:25 - 09:55 Uhr | Übersicht IO-Link Schnittstellen und Protokolle |
Stichworte aus diesem Referat sind Automatisierungspyramide klassisch und mit IO-Link, Komponenten und das Zusammenspiel mit bzw. ohne IO-Link, Schnittstellen, Betriebsarten, Zykluszeiten,Kommunikation und Protokolle. |
09:55 - 10:20 Uhr | IO-Link Safety |
IO-Link Safety Devices können weltweit verwendet werden und bietet universelle Lösungen für Aktoren, Sensoren und mechanische Komponenten |
10:20 - 10:40 Uhr | Pause | |
10:40 - 11:20 Uhr | IO-Link Integration |
Erläuterungen in Bezug auf Performance, Leitungslänge und Pinbelegung sowie Integration in übergeordneten Feldbus und SPS |
11:20 - 11:55 Uhr | IO-Link, die USB-Schnittstelle der Automatisierung |
Installation und vereinfachung von Automatisierungssystemen mit IO-Link. Parallelen von IO-Link bei Verkabelung, Parametrisierung und Diagnose mit einer USB-Schnittstelle |
11:55 - 13:30 Uhr | Apéro (Raumwechsel zum Stream 2) | |
Stream 1 (Aula, Gebäude 3)
13:30 - 14:10 |
Projektierung und Inbetriebnahme |
Alle Schritte zur Basis- und vollständigen Projektierung und der Device-Parametrierung |
14:10 - 14:40 |
SPS Integration und Programmierung |
Programmierung einer Anwendung mit IO-Link |
14:40 - 14:55 | Pause | |
14:55 - 15:45 |
Einfacher Device- und Mastertausch ohne Engineeringtool |
Es wird gezeigt, welche Vorbereitung notwendig ist damit der Gerätetausch während des Betriebs erfolgen kann |
15:45 - 16:00 | Pause & Raumwechsel |
Stream 2 (Audimax, Gebäude 1)
13:30 - 14:10 |
Gerätediagnose bis zur SPS |
Zielsetzung, Diagnose, Praxisbeispiele und Kundennutzen |
14:40 - 14:55 | Pause | |
14:10 - 14:40 |
Merwertdaten bei IO-Link und IODDfinder |
Welches Werteversprechen gibt uns IO-Link? Datenstruktur und Start-up Phase. Mit Live Demo IODDfinder. |
14:55 - 15:45 |
IO-Link ist Industrie 4.0 ready |
Big Data entstehen im IO-Link Device. Es werden Anwendungsbeispiele im Kontext von Industrie 4.0 gezeigt |
15:45 - 16:00 | Pause & Raumwechsel |
Gemeinsamer Stream (Aula, Gebäude 3)
16:00 - 16:50 Uhr | Produkte und Applikationen |